Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_431_1122_1_66_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Wissenschaftliches Arbeiten
Bemerkungen
virtuelle LV ohne Präsenzanteile
Kursanmeldung
01.10.2017 00:00 Uhr bis 15.01.2018 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2017 00:00 Uhr bis 15.01.2018 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2017 bis 14.03.2018
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Informatik für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Kurs ist in allen Studiengängen sinnvoll nutzbar, in denen empirische Ergebnisse interpretiert werden müssen.
Geeignet für Berufsfeld
Für alle Berufsfelder geeignet, in denen empirische Studien gelesen oder auch geschrieben werden müssen.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse (VEMPIRIE)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

VEMPIRIE ist ein Kurs, der Studierenden helfen soll, empirische Texte zu verstehen und auf deren Wissenschaftlichkeit einzuschätzen. Dieser Kurs ist KEIN Statistikkurs, da der Fokus ausschließlich auf dem Verständnis bereits durchgeführter Berechnungen bzw. vorliegender Ergebnisse liegt!

Gliederung:

Modul 1: Grundlagen empirischer Forschung Modul 2: Variablen, kleine Bausteine im Forschungsprozess Modul 3: DatengewinnungModul 4: Datensystematisierung und Darstellungsmöglichkeiten Modul 5: Datenreduktion  Modul 6: Maße der Streuung Modul 7: ZusammenhängeModul 8: Testen von HypothesenModul 9: Wiederholung und WissensüberprüfungModul 10: Einfache VersuchspläneModul 11: Interne und externe Validität

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse" ist insbesondere für das Bachelorstudium konzipiert, wobei sich auch immer wieder Studierende aus dem Masterstudium einfinden, die nachträglich ein Grundverständnis in wissenschaftliche Verfahren erwerben möchten. Zielgruppe sind alle Studenten, die sich mit empirischer Forschung beschäftigen (u.a. Lehramtsstudenten, Pädagogen, Psychologen, Studierende der technischen Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Informatik, Medizin, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften). Sie sollen lernen, mit der Flut von empirischen Ergebnissen besser umzugehen und eventuell vorhandene Defizite vorliegender Studien zu erkennen. Für die effektivere und quellennähere Bewältigung des Studiums ist es wichtig, die üblichen Verfahren der empirischen Ergebnisdarstellung verstehen und bewerten zu können. Daher werden über das Verständnis der Terminologie hinaus ("Was ist ein Modus?", "Was heißt Signifikanzniveau?") auch Grundlagen der Rahmenbedingungen vermittelt, unter denen bestimmte empirische Verfahren korrekt und aussagekräftig angewandt werden können und wo sie zu irreführenden Schlüssen führen (z.B. Scheinkorrelationen, falsche Unterstellung gerichteter Kausalitäten bei korrelativen Zusammenhängen, z.B. "mehr eingesetzte Feuerwehrleute vergrößern den Brandschaden"). Um unzulängliche Forschungsergebnisse herausfiltern zu können, bedarf es keiner komplexen Ausbildung zum Statistiker, sondern fundierter, grundlegender Kenntnisse. Diese sollen in diesem Kurs vermittelt werden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wissenschaft, Empirische Wissenschaft, Statistik, wissenschaftlich, Verstehen

Nutzung

Zielgruppe:

Informatik für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Kurs ist in allen Studiengängen sinnvoll nutzbar, in denen empirische Ergebnisse interpretiert werden müssen.

Geeignet für Berufsfeld:

Für alle Berufsfelder geeignet, in denen empirische Studien gelesen oder auch geschrieben werden müssen.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine Voraussetzungen

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine Voraussetzungen

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine Voraussetzungen

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Autoren:

Marion Meyerolbersleben

Betreuer:
Dipl.-Psych. Paul Held Dipl.-Psych. Marion Meyerolbersleben

Prüfung

Studienarbeit

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Zuständig ist jeweils das Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden.

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), OTH Regensburg, HAW München (HM), HAW Landshut, TH Deggendorf, EvH Nürnberg

Sonstige Anerkennung:

Viele Hochschulen die unten nicht gelistet sind, erkennen diesen Kurs trotzdem an. Fragen Sie im Zweifelsfall an Ihrem Prüfungsamt nach.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

benoteter Schein: Studienarbeit unbenoteter Schein: Online-Prüfungsaufgaben

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows

Browser:

Firefox

Rechner:

Pentium

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Institut für Lern-Innovation (FAU)

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25