Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_433_1250_1_71_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2020 00:00 Uhr bis 24.07.2020 23:59 Uhr
Kursabmeldung
20.04.2020 00:00 Uhr bis 24.07.2020 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
20.04.2020 bis 30.08.2020
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Johanna Haberer, Prof. Dr. Claudia Paganini, Prof. Dr. Christian Schicha, Prof. Dr. Annika Sehl, Prof. Dr. Thomas Zeilinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende, Lehrerbildung, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

FAU: Das Studienangebot richtet sich an die Studierenden des Studiengangs MER und der Medienwissenschaften an der FAU. Zudem kann diese Einheit auch von Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation erworben werden.
HfPh: Das Angebot richtet sich an die Studierenden der Philosophie im Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengang sowie im nicht-konsektutiven Masterstudiengang Ethik (einschl. des Modulstudiums Medienethik) an der HfPh in München.
KU: Das Angebot richtet sich an die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Journalistik.

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs eignet sich insbesondere für Berufsfelder im Bereich "Medien", "Öffentlichkeitsarbeit" und "Bildung".

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Ethik der digitalen Kommunikation

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Russlandfeindliche Stimmung durch 600 vom Springer-Verlag beauftragte Blogger?
30.000 € für syrische Großfamilie?
Bordellgutscheine für Flüchtlinge?

Alles Quatsch? Richtig! Alle drei Falsch-Meldungen kursierten (und kursieren immer noch) im Netz. Aber: Wie kommt es zu derartigen „Fake News“? Und: Was bedeuten Glaubwürdigkeit und Medienvertrauen angesichts derartiger Phänomene im digitalen Zeitalter? Dieser Kurs geht Fragen wie diesen auf den Grund.
Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Algorithmen“ oder „Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen.
Neun Module nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich: So werden im Modul „Öffentlichkeit und Privatheit“ z. B. auch ganz konkrete Tipps zum Datenselbstschutz gegeben und erprobt.

Die Kursinhalte sind praxisnah anhand von konkreten Beispielen aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und Meinungsumfragen werden Sie aktiv in den Kurs eingebunden und haben die Möglichkeit – selbstverständlich auf freiwilliger Basis – sich mit uns und der Kurs-Community auszutauschen.

Lern- & Qualifikationsziele:Die Studierenden- erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten der Digitalisierungsethik.- sind dazu in der Lage grundlegende ethische Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, zu skizzieren und zu analysieren.- schulen ihre ethische Urteilskraft an ausgewählten Beispielen.- nehmen unterschiedliche (medienethische) Perspektiven auf Themenbereiche der Digitalisiierung ein und können diese bewerten.- können die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, skizzieren und Grauzonen benennen.- erkunden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsvermittlung und journalistische Berichterstattung.- erhalten das Handwerkszeug, um ethische Implikationen ihres eigenen Handelns im digitalen Raum zu erfassen und dieses Handwerkszeug anzuwenden.

Gliederung:

01 Geschichte des Internet
02 Das Internet: Ein Medium?
03 Digitale Kommunikation
04 Meinungsfreiheit & Deutungshoheit
05 Glaubwürdigkeit
06 Qualität im digitalen Zeitalter
07 Öffentlichkeit und Privatheit
08 Rechtsvorschriften & Grauzonen
09 Grundsatzpapiere der digitalen Gesellschaft

Detaillierter Inhalt:

01 Geschichte des Internet
Warum wird das Internet heute von wenigen großen Plattformen dominiert?
Ausgehend von dieser Frage (mit einem Umweg über die Hintergründe des „Lock-In-Effekts“) begeben wir uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen des Netzes.

02 Medium Internet?
Das Internet ist ein besonderes Medium ... Warum das so ist und was das Internet als Medium auszeichnet ist Thema dieses Moduls. Dabei werden wir uns einerseits mit dem Paradigma der „Netzneutralität“ auseinandersetzen; andererseits aber auch verschiedene Medientheorien in den Blick nehmen und prüfen, was diese zum Internet zu sagen haben.

03 Digitale Kommunikation
Von der Filterblase bis hin zur Echokammer sehen wir uns in diesem Modul die Herausforderungen digitaler Kommunikation an. Zentrale Frage wird hierbei u. a. sein, wie Soziale Normen für das Netz aussehen sollten und ausgestaltet werden könnten.

04 Medienfreiheit
Sollte und kann man Hate Speech verbieten? Die Medienfreiheit stellt uns vor große Herausforderungen. Welche das sind erfahren Sie in diesem Modul genauso wie die Frage danach, was „Freiheit“ eigentlich bedeutet und wie Kommunikationsfreiheit im digitalen Raum gestaltet werden könnte.

05 Glaubwürdigkeit
Was sind Fake News und wie erkenne ich sie? Die Themen dieses Moduls
führen uns vom Glaubwürdigkeitsbegriff bis hin zur Frage, ob Wahrheit überhaupt möglich ist.

06 Qualität
Noch nie war es so einfach wie heute, zu erkennen was dem Publikum gefällt. Klickrates und Co. verändern konsequenterweise die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten im digitalen Bereich. Aber: Ist das, was viele anklicken auch qualitativ hochwertig? Und was versteht man unter dem Begriff „Medienqualität“ überhaupt?

07 Öffentlichkeit und Privatheit
Was ist Privatheit – was Öffentlichkeit? Und: Ist Privatheit im digitalen Zeitalter überhaupt noch möglich? Brauchen wir sie heute noch? Diesen Fragen werden wir unter anderem im Modul „Öffentlichkeit und Privatheit“ nachgehen. Dabei werfen wir sowohl einen ganz praktischen Blick auf das Thema „Datenselbstschutz“ als auch auf abstraktere Konzepte wie etwa das der „Digitalen Souveränität“.

08 Rechtsvorschriften
Das Internet stellt die Rechtsprechung als auch die Strafverfolgung vor große Herausforderungen. Exemplarisch soll hierzu nur etwa auf das Darknet verwiesen werden.
In diesem Modul sehen wir uns verschiedene Rechtsvorschriften, die insbesondere im digitalen Raum relevant werden an und stellen abschließend die große Frage danach, wer im Netz eigentlich Verantwortung trägt.

09 Grundsatzpapiere
Ein wesentlicher Aspekt, der in Zeiten der Digitalität immer wieder für Diskussionen sorgt, ist der der algorithmischen Entscheidungsfindung. Nicht nur deshalb hat Tim Berners-Lee, der „Erfinder“ des WWW gefordert, dass das Internet eine Magna Carta brauche. Verschiedene Institutionen wie z. B. die Kirchen haben seit dieser Forderung Grundsatzpapiere für das Internet erarbeitet. In diesem Modul werden ausgewählte Papiere vorgestellt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Chat, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Privacy, Datenschutz, Big Data, Medienbildung, Medienkritik, Ethik, Medienkunde, Internet, Journalismus, Medienrecht, Medien, Digitalisierung

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende, Lehrerbildung, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

FAU: Das Studienangebot richtet sich an die Studierenden des Studiengangs MER und der Medienwissenschaften an der FAU. Zudem kann diese Einheit auch von Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation erworben werden.
HfPh: Das Angebot richtet sich an die Studierenden der Philosophie im Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengang sowie im nicht-konsektutiven Masterstudiengang Ethik (einschl. des Modulstudiums Medienethik) an der HfPh in München.
KU: Das Angebot richtet sich an die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Journalistik.

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs eignet sich insbesondere für Berufsfelder im Bereich "Medien", "Öffentlichkeitsarbeit" und "Bildung".

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine formalen Voraussetzungen

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine Vorkenntnisse nötig

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Claudia Paganini Prof. Dr. Christian Schicha Prof. Dr. Annika Sehl Prof. Dr. Thomas Zeilinger Prof. Johanna Haberer
Autoren:

Alexander Filipovic, Christian Schicha, Klaus-Dieter Altmeppen, Thomas Zeilinger, Susanna Endres, Johanna Haberer

Betreuer:
Susanna Endres

Prüfung

Online-Testat

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Johanna Haberer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmeschein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

Bitte klären Sie mit dem Prüfungsamt Ihrer Heimathochschule, inwieweit das Online-Testat anerkannt wird.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einen unbenoteten Teilnahmeschein erhalten Sie bei Bearbeitung der Online-Prüfungen.

Portfolio: Lerntagebuch mit Reflexionsfragen (BA/MA)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Johanna Haberer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

HfPh München, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Netzzugang:

Browser:

empfehlenswert: Firefox

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24