Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_577_1663_1_79_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Religion
Bemerkungen
2-7 ECTS; ein synchrones Treffen am 18.04.2024 von 18-19.30 Uhr (freiwillig, online).
Kursanmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 01.05.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2024 00:00 Uhr bis 01.05.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2024 bis 19.07.2024
Freie Plätze
6
Anbieter
Prof. Dr. Manfred L. Pirner
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern, Lehrerbildung, Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg

  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM (FACHDIDAKTIK)
  • LADIDGS, LADIDMS (FREIER BEREICH)
  • LADIDGS, LADIDMS
    Freier Bereich
  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM
    Fachdidaktik
  • Lehramt
    Gesellschaftswissenschaften
    (LAEW)

Uni Augsburg

  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM (Fachdidakitk)
  • Staatsexamen BA Ed
  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM
    Freier Bereich
  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM
    Fachdidaktik

Uni Passau

  • LAGS, LAMS, LAMS, LARS (Fachdidaktik)
  • Staatsexamen/Ba Ed
  • LADIDGS, LADIDMS
    Freier Bereich
  • LAGS, LAMS
    Fachdidaktik

Uni Bamberg

  • LAGS, LAMS (freier Bereich)
  • LAGS, LAMS (EWS, Wahlpflichtfach)
  • Staatsexamen
  • LA BB Sozpäd. / ev. Religionslehre EWS, Wahlpflicht BA
  • LAGS, LAMS, LABB/Sozpäd
    EWS Wahlpflicht
Geeignet für Berufsfeld

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Theologische und spirituelle Perspektiven

Inhalt

Abstract:

​Ökologie und Nachhaltigkeit stehen heute zu Recht ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda, denn: Die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel!
Die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt sind offensichtlich, und es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um unseren Lebensraum für Mensch, Tier und Natur zu schützen, zu bewahren und wiederzugewinnen. Als zukünftige Lehrkräfte tragen Sie eine besondere Verantwortung, junge Menschen für die Bedeutung nachhaltigen Handelns zu sensibilisieren. Dieser Kurs wird Ihnen dabei helfen, diese pädagogische Verantwortung wahrzunehmen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von spezifischen theologischen und religionspädagogischen Grundlagen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, um diese später im beruflichen Handlungsfeld zu fördern und einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten.

Gliederung:

Basismodule:

  • 0 Einführung und Erkundungstour
  • 1 Von der "Bewahrung der Schöpfung" zum "Paradising": biblisch-theologische Grundlagen
  • 2 Schöpfungsglaube und Evolution
  • 3 Theologisch-spirituelle Dimensionen von BNE
  • 4 Politische Dimensionen von Nachhaltigkeit
  • 5 Interreligiöse und interkulturelle Dimensionen
  • 6 Auf dem Weg zur Didaktik von (r)BNE

Wahlmodule: 

6 Wahlmodule (Klimakrise & Biodiversität, Wirtschaft & Globalisierung, Essen & Ernährung, Kleidung & fairer Handel, Mobilität & Reisen)

Detaillierter Inhalt:

Basismodule:


0 Einführung
Kursbeschreibung, Prüfungsleistungen und Aufgabenarten, inhaltliche Einführung


1 Von der "Bewahrung der Schöpfung" zum "Paradising": biblisch-theologische Grundlagen
Inwiefern ist das Christentum mit Schuld an der Umweltkrise und reicht die Rede "Von der Bewahrung der Schöpfung" heute noch als theologische Grundlage für Nachhaltigkeit aus?


2 Schöpfungsglaube und Evolution
Am Beispiel "Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie" wird das Verhältnis von christlichem Glauben und Naturwissenschaft geklärt. Denn nur auf der Basis einer solchen Klärung können theologisch-spirituelle Beiträge zum Nachhalitgkeitsdiskurs- und zur BNE in der Schule - Gehör finden.


3 Theologisch-spirituelle Dimensionen von BNE

Ausgehend von der Einsicht, dass die Umwelt- und Klimakrise eine  spirituelle (Tiefen-) Dimension haben, werden zentrale theologische und kirchliche Perspektiven vorgestellt, die deutlich machen, dass es bei ökologischen Fragen immer auch um zentrale anthropologische Grundfragen geht - zu denen Christentum und andere Religionen viel zu sagen haben.


4 Nachhaltigkeit und politische Dimension

Die dringend notwendige sozial- ökologische Transformation erfordert auch politisches Handeln. Manchmal wird dies auch zur Herausforderung, wenn Christ:innen als Umweltaktivist:innen mit bestehenden Gesetzen in Konflikt kommen - dies wird auch im Rahmen der BNE reflektiert und diskutiert.


5 Interreligiöse und interkulturelle Dimensionen

Bei Fragen der Nachhaltigkeit und der entsprechenden Bildung lässt sich viel von der Spiritualität indigener Völker lernen, aber auch von Impulsen aus anderen Religionen - Lernerfahrungen, die auch für Schule und Religionsunterricht wichtig sind.


6 Auf dem Weg zur Didaktik von (r)BNE

In diesem Modul werden didaktisch-methodische Ansätze von BNE und rBNE (religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung) vorgestellt, die helfen sollen, Schüler:innen zum Nachdenken und Handeln zu aktivieren.

Wahlmodule: sechs Wahlmodule


7 Klimakrise und Biodiversität: Bedrohte Schöpfung und Artensterben
Theologische Deutungen der biblischen Sintflutgeschichte werfen ein erhellendes Licht auf Klimakrise und Artensterben.


8 Wirtschaft und Globalisierung: (Göttliche) Gerechtigkeit und Capability
Die Globalisierung der Wirtschaft hat zahlreiche Ungerechtigkeiten und ökologische Probleme mit sich gebracht; theologisches Verständnis von Gerechtigkeit und praktische Konsequenzen.


9 Essen & Ernährung: Bausteine für eine theologische Ernährungs- und Tierethik
Mit Rückgriff auf die christliche Tradition des Fastens werden Grundlagen
einer theologischen Ernährungs- und Tierethik skizziert.


10 Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit: im Schnittfeld von Theologie und Nachhaltigkeit

Mit „Geschlechtergerechtigkeit“ geht es hier um das fünfte der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) - der Beitrag von Schule und Religionsunterricht zu einer gendersensiblen Bildung.


11 Kleidung und fairer Handel: nachhaltig einkaufen
Am Thema Kleidung zeigt sich besonders eindrücklich, wie unsere
Kaufentscheidungen Auswirkungen auf ungerechte, menschenunwürdige Bedingung.


12 Mobilität und Reisen: Das Ruhe-Gebot und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen
Vor dem Hintergrund religiöser Pilgerreisen wird das Problem der
Umweltbelastung durch übermäßigen Verkehr diskutiert und es werden
Möglichkeiten erkundet, wie man nachhaltig unterwegs sein kann

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Video-/Webkonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Nachhaltigkeit, Ethik, Spiritualität, Theologie, Bildung, Religion, Religionsunterricht

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern, Lehrerbildung, Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg

  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM (FACHDIDAKTIK)
  • LADIDGS, LADIDMS (FREIER BEREICH)
  • LADIDGS, LADIDMS
    Freier Bereich
  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM
    Fachdidaktik
  • Lehramt
    Gesellschaftswissenschaften
    (LAEW)

Uni Augsburg

  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM (Fachdidakitk)
  • Staatsexamen BA Ed
  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM
    Freier Bereich
  • LAGS, LAMS, LARS, LAGYM
    Fachdidaktik

Uni Passau

  • LAGS, LAMS, LAMS, LARS (Fachdidaktik)
  • Staatsexamen/Ba Ed
  • LADIDGS, LADIDMS
    Freier Bereich
  • LAGS, LAMS
    Fachdidaktik

Uni Bamberg

  • LAGS, LAMS (freier Bereich)
  • LAGS, LAMS (EWS, Wahlpflichtfach)
  • Staatsexamen
  • LA BB Sozpäd. / ev. Religionslehre EWS, Wahlpflicht BA
  • LAGS, LAMS, LABB/Sozpäd
    EWS Wahlpflicht

Geeignet für Berufsfeld:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine erforderlich

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Manfred L. Pirner
Autoren:

Corinna Ullmann, Manfred L. Pirner, Werner Haussmann

Betreuer:
Religionspädagogik Schöpfung VHB Kursbetreuer:in

Prüfung

schriftlicher Leistungsnachweis (E-Portfolio) ggfs. hochschulsprezifische Zusatzprüfungen

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Manfred L. Pirner

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

(bei Zusatzprüfung) hochschulspezifisch

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsämter der beteiligten Hochschulen

Zugelassene Hilfsmittel:

(bei Zusatzprüfung) hochschulspezifisch

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Immatrikulation an einer deutschen Hochschule

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Kurs und Erstellung des begleitenden E-Portfolios

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Passau, Uni Augsburg, Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Nähere Informationen zu den Prüfungen finden Sie im Kurs selbst.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24